Schaffe innerhalb von 30 Tagen den Einstieg in die Java-Entwicklung
... und lerne, wie du eigene Anwendungen, Spiele, Apps und vieles mehr entwickeln kannst, um all deine Ideen endlich umsetzen zu können und zeitgleich deinen persönlichen Wert auf dem Arbeitsmarkt drastisch zu steigern.
Laufzeit des Kurses
ca. 20 Stunden
Benötigte Vorkenntnisse
Du benötigst keine Vorkenntnisse
Dieser umfassende Java Videokurs folgt inhaltlich einem roten Faden, sodass sichergestellt wird, dich vom absoluten Laien (ohne Vorkenntnisse) in einen fähigen Java-Entwickler zu transformieren. Du wirst also beginnend bei den Java-Grundlagen bis hin zu den fortgeschrittenen Programmierkonzepten von Java alles erlernen und somit sehr gefragte Programmierfähigkeiten erwerben.
Du kannst den kompletten Java Kurs in deiner eigenen Geschwindigkeit durcharbeiten und jede Lektion auch beliebig oft wiederholen. Der Kurs besteht insgesamt aus über 20 Stunden Videomaterial, was bedeutet, dass du den Kurs in ca. 2 bis 3 Tagen durcharbeiten könntest. Um effektiv zu lernen und auch genügend Zeit für die Aufgaben zu haben, empfehlen wir dir, eine Bearbeitungszeit von 15- 30 Tagen einzuplanen.
Im Laufe des Kurses wirst du permanent praxisnahe Programmieraufgaben vorgesetzt bekommen, die dein in der Theorie erlerntes Wissen festigen werden. Neben der Praxiserfahrung erhöht sich dadurch auch deine Fähigkeit, problemlösungsorientiert zu denken und komplexe Problemstellungen in einfache Teilprobleme herunterzubrechen.
Inhaltsverzeichnis des Kurses
In der Programmierung in Java existieren zwei ganz grundlegende Konzepte, nämlich zum einen das Konzept von Variablen und zum anderen das Konzept von Datentypen. In diesem Modul werden wir diese beiden Konzepte ausführlich erläutern und anhand zahlreicher Beispiele vertiefen. Um im Anschluss bereits erste kleinere Aufgaben umsetzen zu können, werden wir uns abschließend auch noch der Klasse String widmen.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Variablen (Prinzip, Deklaration, Initialisierung, Zuweisung)
- [Video 2] Primitive Datentypen - Ein Überblick
- [Video 3] Die Ganzzahl Datentypen
- [Video 4] Die Fließkomma Datentypen
- [Video 5] Der Datentyp char
- [Video 6] Der Datentyp boolean
- [Video 7] Die Klasse String
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
Programme können nicht nur etwas ausgeben, sondern sie können auch Werte des Programmnutzers einlesen. Diese eingelesenen Werte können dann vom Programm verwertet werden, um daraus beispielsweise wieder einen neuen Output zu generieren. In diesem Modul werden wir uns deshalb die Ein- und Ausgabe über die Konsole im Detail ansehen.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Die Ausgabe auf der Konsole
- [Video 2] Die Eingabe über die Konsole
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
Um nützliche Programme entwickeln zu können, benötigt man sogenannte Operatoren. Was Operatoren sind und welche Arten von Operatoren in Java existieren, werden wir uns in diesem Modul im Detail ansehen.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Einführung Operatoren
- [Video 2] Der Zuweisungsoperator
- [Video 3] Die kombinierten Zuweisungsoperatoren
- [Video 4] Arithmetische Operatoren
- [Video 5] Der Inkrement und Dekrement Operator
- [Video 6] Vergleichsoperatoren
- [Video 7] Logische Operatoren
- [Video 8] Bitweise Operatoren
- [Video 9] Operatoren Prioritäten
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
Ein Java-Programm wird immer Zeile für Zeile von oben nach unten abgearbeitet. Um allerdings sinnvolle Programme umsetzen zu können, muss man das Programm so gestalten, dass an unterschiedlichen Stellen Entscheidungen getroffen werden können. Dies gelingt durch sogenannte Kontrollstrukturen, welche in Java durch If-Verzweigungen, Switch-Case Anweisungen und unterschiedliche Arten von Schleifen realisiert werden. In diesem Modul werden wir uns all diese Konstrukte im Detail ansehen.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Einführung Kontrollstrukturen
- [Video 2] Die if-Verzweigung
- [Video 3] Die if mit else Verzweigung
- [Video 4] Der Bedingungsoperator
- [Video 5] Die Switch-Case Anweisung
- [Video 6] Die While Schleife
- [Video 7] Die do-While Schleife
- [Video 8] Die for Schleife
- [Video 9] Sichtbarkeit von Variablen
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
Mithilfe von Methoden kann man gewisse Programmbestandteile in wiederaufrufbare Komponenten auslagern. Wenn also gewisse Funktionalitäten häufiger benötigt werden, dann sollte man diese in Methoden auslagern, um sie später an unterschiedlichen Stellen im Programm beliebig oft aufrufen zu können. Zudem helfen Methoden dabei, die Struktur des Programms zu schärfen. Da Methoden auf unterschiedliche Art und Weisen implementiert werden können, werden wir uns alle möglichen Varianten innerhalb dieses Moduls im Detail ansehen.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Einführung Methoden
- [Video 2] Der Aufbau einer Methode
- [Video 3] Variante 2 (Ohne Rückgabewert, mit Parameter)
- [Video 4] Variante 3 (Mit Rückgabewert, mit Parameter)
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
Im Laufe des Kurses haben wir bereits das Konzept von Variablen kennengelernt. Dort haben wir unteranderem erfahren, dass man in Variablen zu einem bestimmten Zeitpunkt immer nur einen Wert speichern kann. Oftmals möchte man aber mehrere Werte gleichzeitig innerhalb einer Variable speichern. Hier kommt nun die Datenstruktur "Array" ins Spiel.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Deklaration von Arrays
- [Video 2] Auf einzelne Array Elemente zugreifen
- [Video 3] Arrays und Schleifen geschickt kombinieren
- [Video 4] Speicherbereich von Arrays überschreiten
- [Video 5] Arrays mit der foreach Schleife durchlaufen
- [Video 6] Mehrdimensionale Arrays
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
Ein Thema, bei dem Programmiereinsteiger oftmals an ihre Grenzen gelangen, ist das Thema "Objektorientierte Programmierung". Solltest du dieses Thema allerdings von vornherein didaktisch gut aufbereitet vorgetragen bekommen, dann ist dieses wichtige und allgegenwärtige Konzept einfach zu verstehen. Genau dies war auch der Anspruch, den wir bei der Entwicklung dieses Moduls hatten.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Konzept der Objektorientierung
- [Video 2] Klassen und Objekte
- [Video 3] Methoden in Klassen
- [Video 4] Der Konstruktor
- [Video 5] Was bedeutet "null"?
- [Video 6] Der Konstruktor eröffnet weitere Möglichkeiten
- [Video 7] Die Sichtbarkeitsmodifizierer private und public
- [Video 8] Getter/Setter
Eine Entwicklungsumgebung wie Eclipse bringt viele nützliche Funktionalitäten mit sich, durch welche man produktiver arbeiten kann. In diesem Video werde ich dir einen Tipp für höhere Produktivität in Eclipse geben.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Eclipse Tipp für höhere Produktivität
Um das Konzept der objektorientierten Programmierung zu vertiefen, werden wir in diesem Modul ein komplettes Praxisprojekt umsetzen.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Aufgabenstellung
- [Video 2] Musterlösung #1
- [Video 3] Musterlösung #2
- [Video 4] Musterlösung #3
- [Video 5] Musterlösung #4
- [Video 6] Musterlösung #5
Da die Grundlagen der objektorientierten Programmierung nun ausreichend vertieft worden sind, werden wir uns in diesem Modul weiteren Feinheiten der objektorientierten Programmierung widmen.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Was bedeutet "this"?
- [Video 2] Konstruktoren/Methoden überladen
- [Video 3] Klassenvariablen/Statische Variablen (static)
- [Video 4] Klassenmethoden/Statische Methoden (static)
Gerade wenn die Programme größer werden, stellt Vererbung eine großartige Möglichkeit dar, um Programme übersichtlich zu halten und auch im nach hinein noch um weitere Funktionalitäten erweitern zu können. In diesem Modul werden wir uns deshalb sehr detailliert mit der Vererbung in Java beschäftigen.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Was ist Vererbung + Vorteile
- [Video 2] Vererbung im Code realisieren
- [Video 3] Weitere Sichtbarkeitsmodifizierer
- [Video 4] Konflikt: Über Getter auf private Attribute zugreifen
- [Video 5] Verkettung der Konstruktoren
- [Video 6] Beispiel: Verkettung Konstruktor (über 3 Ebenen)
- [Video 7] Eine weitere "unsichtbare" Elternklasse
- [Video 8] Methoden überschreiben
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
Interfaces (zu deutsch Schnittstellen) sind ein weiteres sehr wichtiges Konzept im Kontext der Java Programmierung. In diesem Modul werden wir im Detail beleuchten, was Interfaces sind, wie man diese implementiert und welche Vorteile sich dadurch ergeben.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Was sind Interfaces?
- [Video 2] Interfaces im Code realisieren
- [Video 3] Weitere Feinheiten von Interfaces
- [Video 4] Vererbung von Interfaces
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
Auch abstrakte Klassen und Methoden stellen ein weiteres sehr wichtiges Konzept im Kontext der Java Programmierung dar. In diesem Modul werden wir im Detail beleuchten, was abstrakte Klassen und Methoden sind, wie man diese implementiert und welche Vorteile sich dadurch ergeben. Zudem werden wir auch das im Modul zuvor gelernte Konzept "Interfaces" mit den abstrakten Klassen vergleichen.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Was sind abstrakte Klassen und Methoden?
- [Video 2] Besonderheiten beim Erben von abstrakten Klassen
- [Video 3] Interfaces vs. Abstrakte Klassen
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
Da das Thema objektorientierte Programmierung sehr umfangreich ist, werden wir uns in diesem Modul noch weitere fortgeschrittene Themen der Objektorientierung ansehen.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Umgang mit Enums
- [Video 2] Die toString()-Methode
- [Video 3] Die equals()-Methode
- [Video 4] Das Comparable Interface
- [Video 5] Wrapper/Autoboxing
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
In der Java Programmierung stellt die Klasse String einen elementaren Baustein dar, um vernünftige Programme schreiben zu können. In diesem Modul werden wir deshalb explizit auf die Klasse String eingehen und zahlreiche nützliche Methoden kennenlernen, die diese Klasse mit sich bringt.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Die indexOf()-Methode
- [Video 2] Die lastIndexOf()-Methode
- [Video 3] Die charAt()-Methode
- [Video 4] Die endsWith()-Methode
- [Video 5] Die startsWith()-Methode
- [Video 6] Die isEmpty()-Methode
- [Video 7] Die length()-Methode
- [Video 8] Die substring()-Methode
- [Video 9] Die toLowerCase()-Methode
- [Video 10] Die toUpperCase()-Methode
- [Video 11] Die trim()-Methode
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
Es ist ganz normal, dass während des Programmablaufs hin und wieder Fehler auftreten. Auf diese Fehler muss man allerdings reagieren. In diesem Modul wirst du lernen, welche Arten von Fehlern es gibt und wie man auf diese entsprechend reagiert.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Exceptions Allgemein
- [Video 2] Mit Exceptions arbeiten
- [Video 3] Eine eigene Exception erstellen - Wichtiges Vorwissen
- [Video 4] Eine eigene Exception erstellen - Umsetzung
- [Video 5] Der Exception eine Nachricht mitgeben
- [Video 6] Den try-catch Block mit finally erweitern
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
Wenn es um das Klonen von Objekten geht, dann kommt es gerade bei Java Einsteigern häufig zu verwirrenden Situationen. In diesem Modul werden wir uns diesem Thema deshalb ausführlich widmen.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Problematik beim Klonen komplexer Datentypen
- [Video 2] Allgemein - Klonen von Objekten
- [Video 3] Flache Kopie
- [Video 4] Tiefe Kopie
- [Video 5] Copy Konstruktor
- [Aufgaben] Programmieraufgaben + Musterlösungen
In diesem Modul wirst du einen Einblick in die Thematik sogenannter Generics erhalten. Du wirst lernen, was Generics sind und wie man diese in seinen Programmen einsetzt.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Problemstellung die Nutzen von Generics illustriert
- [Video 2] Was sind Generics?
- [Video 3] Generische Methoden
Da Arrays eine sehr statische Datenstruktur darstellen, helfen uns sogenannte Collections mit dynamischeren Konstrukten aus. In diesem Modul wirst du deshalb eine umfassende Einführung in das Collection Framework erhalten.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Was ist das Collection Framework?
- [Video 2] Die Klasse ArrayList
- [Video 3] Listen sortieren
- [Video 4] Die Klasse LinkedList + Vergleich mit ArrayList
- [Video 5] Die Klasse HashSet
- [Video 6] Die Klasse TreeSet
- [Video 7] Iterator
- [Video 8] Die Klasse HashMap
- [Video 9] Queues
- [Video 10] Die Klasse PriorityQueue
Gerade als Programmierer sollte man mit den unterschiedlichen Zahlensystemen vertraut sein. In diesem Bonus-Modul wirst du deshalb die drei wichtigsten Zahlensysteme kennenlernen. Zudem wirst du erfahren, wie man geschickt zwischen diesen umrechnet.
Diese Lektionen erwarten dich:
- [Video 1] Einführung: Zahlensysteme
- [Video 2] Das Dezimalsystem
- [Video 3] Das Dualsystem
- [Video 4] Das Hexadezimalsystem
- [Video 5] Der Taschenrechner
- [Video 6] Dezimal in Dual
- [Video 7] Dual in Dezimal
- [Video 8] Hexadezimal in Dual
- [Video 9] Dual in Hexadezimal
- [Video 10] Hexadezimal in Dezimal
- [Video 11] Dezimal in Hexadezimal
- [Video 12] Bits, Bytes und Wertebereiche
- [Aufgaben] Aufgaben + Musterlösungen