java design patterns masterkurs kursbild

Lerne innerhalb von 30 Tagen Lösungsschablonen für häufig auftretende Probleme in der Software-Entwicklung kennen

... sodass du bei der Entwicklung deiner Anwendungen, Spiele und Apps fortan auf Standard-Problemstellungen immer einen optimalen Lösungsansatz parat hast, der sich im Laufe der Zeit als Best Practice erwiesen hat. Dadurch musst du das Rad nicht immer wieder neu erfinden und kannst deine Code-Qualität massiv erhöhen.

(Jetzt den Trailer zum Kurs ansehen)

Jetzt den Trailer zum Kurs ansehen:

Schritt für Schritt

Dieser umfassende Java Design Patterns Videokurs folgt inhaltlich einem roten Faden, sodass sichergestellt wird, dich als Java-Entwickler auf das nächste Level zu heben. Du wirst im Kurs zahlreiche Lösungsschablonen (sogenannte Design Patterns) kennenlernen, die du im Programmieralltag auf Standardproblemstellungen anwenden kannst. Erfinde das Rad also nicht jedes Mal aufwendig neu, sondern entwickle fortan mit Best Practices, die erfahrenere Programmierer/innen als du bereits im Kollektiv ermittelt haben.

Lerne in deiner eigenen Geschwindigkeit

Du kannst den kompletten Java Design Patterns Kurs in deiner eigenen Geschwindigkeit durcharbeiten und jede Lektion auch beliebig oft wiederholen. Der Kurs besteht insgesamt aus über 13 Stunden Videomaterial, was bedeutet, dass du den Kurs in ca. 2 bis 3 Tagen durcharbeiten könntest. Um effektiv zu lernen und auch genügend Zeit für die Aufgaben zu haben, empfehlen wir dir, eine Bearbeitungszeit von 15- 30 Tagen einzuplanen.

Sammle wertvolle Praxiserfahrung

Im Laufe des Kurses wirst du permanent praxisnahe Programmieraufgaben und Praxisbeispiele vorgesetzt bekommen, die dein in der Theorie erlerntes Wissen festigen werden. Neben der Praxiserfahrung erhöht sich dadurch auch deine Fähigkeit, problemlösungsorientiert zu denken und komplexe Problemstellungen in einfache Teilprobleme herunterzubrechen. 

Details zum Kurs

1. Kursbereich

Mit der Bestellung des Java Design Patterns Masterkurses wird für dich automatisch ein Account auf unserer Lern-Plattform angelegt. Die Zugangsdaten für deinen Account werden dir innerhalb weniger Minuten nach Kauf via E-Mail übermittelt. Sobald du dich in deinen Account eingeloggt hast, kannst du in den entsprechenden Kursbereichen auf alle Kursvideos, Übungsaufgaben (inkl. Musterlösungsvideos) und Zusammenfassungen der Module zugreifen.

Mit dem Java Design Patterns Masterkurs erwirbst du über 13 Stunden Videomaterial, in welchem dir Schritt für Schritt die einzelnen Design Patterns vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen demonstriert werden. Um alle Inhalte nachvollziehen zu können, solltest du bereits die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte der Java Programmierung beherrschen (Hinweis: Unser Java Masterkurs stellt die ideale Vorbereitung für diesen Java Design Patterns Masterkurs dar).

c# kurs membershipbereich

2. Inhalt des Java Design Patterns Masterkurses

Modul 1: Einführung

java design patterns modul 1

In diesem Modul wirst du den Einstieg in die Welt der Java Design Patterns machen. Nachdem wir dich im Kurs begrüßt haben, wirst du zunächst einmal erfahren, was Design Patterns überhaupt sind.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Begrüßung + Aufbau des Kurses
  • [Video 2] Was sind Design Patterns?

Modul 2: SOLID - Design Prinzipien

java design patterns modul 2

In diesem Modul wirst du die sogenannten SOLID Design Prinzipien kennenlernen. Dabei handelt es sich um insgesamt fünf Prinzipien, die zu sauberen und qualitativ hochwertigen Code führen. Diese stellen also eine wichtige Grundlage für den kompletten weiteren Kursverlauf dar.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Was versteht man unter den SOLID - Design Prinzipien
  • [Video 2] S - Single Responsibility Principle
  • [Video 3] O - Open Closed Principle
  • [Video 4] L - Liskov Substitution Principle
  • [Video 5] I - Interface Segregation Principle
  • [Video 6] D - Dependency Inversion Principle

Modul 3: Einschub: UML-Klassendiagramme Crashkurs

java design patterns modul 3

In Modul 3 erhältst du eine kleine Einführung in das Thema UML-Klassendiagramme. Durch diese Art von Diagrammen haben wir nämlich im weiteren Verlauf des Kurses die Möglichkeit, den Aufbau der einzelnen Design Patterns, einfach und übersichtlich darzustellen.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Einführung in den UML Crashkurs
  • [Video 2] Klassen modellieren
  • [Video 3] Vererbung
  • [Video 4] Assoziation, Aggregation & Komposition
  • [Video 5] Multiplizitäten

Modul 4: Erzeugungsmuster

java design patterns modul 4

Alle existierenden Design Patterns können grob in drei Kategorien aufgeteilt werden. Die erste Kategorie ist die Kategorie der Erzeugungsmuster. Darunter fallen alle Design Patterns, die sich mit dem Erzeugen von Objekten beschäftigen.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns)

Modul 5: Das Builder Pattern

java design patterns modul 5

Mithilfe des Builder Pattern kann man ein Objekt Stück für Stück aufbauen und am Ende das Ergebnis zurückgeben lassen. Dadurch wird ermöglicht, dass derselbe Konstruktionsprozess letztendlich verschiedene Repräsentationen erzeugen kann.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Builder Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Builder + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für Builder
  • [Video 4] Fazit - Builder Pattern
  • [Zusammenfassung] Builder Pattern Übersichtsblatt

Modul 6: Das Factory Method Pattern

java design patterns modul 6

Das Factory Method Pattern kann immer dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn erst zur Laufzeit des Programms bestimmte Klassen ausgewählt und Objekte davon erzeugt werden sollen.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Factory Method Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Factory Method + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Factory Method Pattern
  • [Video 4] Fazit - Factory Method Pattern
  • [Aufgaben] Programmieraufgabe + Musterlösung
  • [Zusammenfassung] Factory Method Pattern Übersichtsblatt

Modul 7: Das Abstract Factory Pattern

java design patterns modul 7

Das Abstract Factory Pattern wird dazu verwendet, um während der Laufzeit des Programms mehrere Objekte einer Produktfamilie zu erzeugen.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Abstract Factory Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Abstract Factory + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Abstract Factory Pattern
  • [Video 4] Fazit - Abstract Factory Pattern
  • [Zusammenfassung] Abstract Factory Pattern Übersichtsblatt

Modul 8: Das Singleton Pattern

java design patterns modul 8

Durch das Singleton Pattern wird sichergestellt, dass von einer Klasse nur eine Instanz erzeugt werden kann.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Singleton Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Singleton Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Implementierung - Basic Singleton
  • [Video 4] Implementierung - Singleton mit Lazy Instanziierung
  • [Video 5] Implementierung - Singleton Threadsafe
  • [Video 6] Fazit - Singleton Pattern
  • [Aufgaben] Programmieraufgabe + Musterlösung
  • [Zusammenfassung] Singleton Pattern Übersichtsblatt

Modul 9: Das Prototype Pattern

java design patterns modul 9

Das Prototype Pattern wird dann eingesetzt, wenn es leichter ist, ein bereits existierendes Objekt zu klonen, anstatt ein neues zu erzeugen und zu initialisieren.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Prototype Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Prototype Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Exkurs (1) - Problematik beim Klonen komplexer Datentypen
  • [Video 4] Exkurs (2) - Allgemein: Klonen von Objekten
  • [Video 5] Exkurs (3) - Vorgehensweise (1): Die flache Kopie
  • [Video 6] Exkurs (4) - Vorgehensweise (2): Die tiefe Kopie
  • [Video 7] Exkurs (5) - Vorgehensweise (3): Der Copy-Konstruktor
  • [Video 8] Praxisbeispiel für das Prototype Pattern
  • [Video 9] Fazit - Prototype Pattern
  • [Zusammenfassung] Prototype Pattern Übersichtsblatt

Modul 10: Strukturmuster

java design patterns modul 10

Neben den Erzeugungsmuster gibt es auch die Kategorie der Strukturmuster. Diese beschäftigen sich damit, wie Klassen und Objekte zusammengesetzt werden können, um letztendlich größere Strukturen zu bilden.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Strukturmuster (Structural Design Patterns)

Modul 11: Das Adapter Pattern

java design patterns modul 11

Das Adapter Pattern dient zur Übersetzung einer Schnittstelle in eine andere. Dadurch wird die Kommunikation von Klassen mit zueinander inkompatiblen Schnittstellen ermöglicht.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Adapter Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Adapter Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Adapter Pattern
  • [Video 4] Fazit - Adapter Pattern
  • [Aufgaben] Programmieraufgabe + Musterlösung
  • [Zusammenfassung] Adapter Pattern Übersichtsblatt

Modul 12: Das Bridge Pattern

java design patterns modul 12

Das Bridge Pattern ist ein Mechanismus, durch den die Implementierung von ihrer Abstraktion getrennt wird. Dadurch erreicht man eine lose Kopplung zwischen der Implementierungshierarchie und der Abstraktionshierarchie.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Bridge Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Bridge Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Bridge Pattern
  • [Video 4] Fazit - Bridge Pattern
  • [Zusammenfassung] Bridge Pattern Übersichtsblatt

Modul 13: Das Composite Pattern

java design patterns modul 13

Das Composite Pattern stellt einen Mechanismus zur Verfügung, um einfache Objekte und komplexe zusammengesetzte Objekte einheitlich zu behandeln. Die Objekte werden zu sogenannten Baumstrukturen zusammengefügt, um so Teil-Ganze Hierarchien zu repräsentieren.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Composite Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Composite Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Composite Pattern
  • [Video 4] Fazit - Composite Pattern
  • [Zusammenfassung] Composite Pattern Übersichtsblatt

Modul 14: Das Decorator Pattern

java design patterns modul 14

Mithilfe des Decorator Pattern hat man eine flexible Alternative zur Unterklassenbildung zur Verfügung, um eine Klasse mit zusätzlichen Funktionalitäten zu erweitern.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Decorator Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Decorator Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Decorator Pattern
  • [Video 4] String Decorator
  • [Video 5] Fazit - Decorator Pattern
  • [Zusammenfassung] Decorator Pattern Übersichtsblatt

Modul 15: Das Facade Pattern

java design patterns modul 15

Das Facade Pattern bietet eine einheitliche und meist vereinfachte Schnittstelle zu einer Menge von Schnittstellen eines Subsystems.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Facade Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Facade Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Facade Pattern
  • [Video 4] Fazit - Facade Pattern
  • [Zusammenfassung] Facade Pattern Übersichtsblatt

Modul 16: Das Flyweight Pattern

java design patterns modul 16

Das Flyweight Pattern ist eine Methode zur Speicheroptimierung, die immer dann verwendet wird, wenn man von einer Klasse ganz viele Objekte erstellen muss, die sich bestimmte variable Informationen teilen und deren normale Implementierung deshalb unnötig Speicher verbrauchen würde.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Flyweight Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Flyweight Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Flyweight Pattern
  • [Video 4] Fazit - Flyweight Pattern
  • [Zusammenfassung] Flyweight Pattern Übersichtsblatt

Modul 17: Das Proxy Pattern

java design patterns modul 17

Das Proxy Pattern sorgt dafür, dass der Client nicht direkt mit dem Zielobjekt kommuniziert, sondern stattdessen mit dem Proxy, welcher dann auf das Zielobjekt zugreift.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Proxy Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Proxy Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Schutz-Proxy Praxisbeispiel
  • [Video 4] Virtuell-Proxy Praxisbeispiel
  • [Video 5] Fazit - Proxy Pattern
  • [Zusammenfassung] Proxy Pattern Übersichtsblatt

Modul 18: Verhaltensmuster

java design patterns modul 18

Die dritte Kategorie von Design Patterns trägt den Titel Verhaltensmuster. Bei diesen Design Patterns geht es um die Beziehung, die Interaktion und das Verhalten von Objekten untereinander.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns)

Modul 19: Das Chain of Responsibility Pattern

java design patterns modul 19

Mithilfe des Chain of Responsibility Patterns wird das Objekt, welches eine Anfrage startet, von dem Objekt, welches die Anfrage letztendlich bearbeitet, entkoppelt.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Chain of Responsibility Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Chain of Responsibility Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Chain of Responsibility Pattern
  • [Video 4] Fazit - Chain of Responsibility Pattern
  • [Zusammenfassung] Chain of Responsibility Pattern Übersichtsblatt

Modul 20: Das Command Pattern

java design patterns modul 20

Befehle werden in extra Befehlsobjekten gekapselt. Das wiederum ermöglicht, Clients mit verschiedenen Anfragen zu parametrisieren, Operationen in eine Schlange einzureihen, ein Logbuch zu führen und Operationen rückgängig zu machen.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Command Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Command Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Command Pattern
  • [Video 4] Undo Operationen
  • [Video 5] Fazit - Command Pattern
  • [Zusammenfassung] Command Pattern Übersichtsblatt

Modul 21: Das Iterator Pattern

java design patterns modul 21

Mithilfe des Iterator Pattern wird eine Standardmethode bereitgestellt, um eine Gruppe von Objekten zu durchlaufen.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Iterator Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Iterator Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Iterator Pattern
  • [Video 4] Zusätzliche Iterationsmöglichkeiten bereitstellen
  • [Video 5] Fazit - Iterator Pattern
  • [Zusammenfassung] Iterator Pattern Übersichtsblatt

Modul 22: Das Mediator Pattern

java design patterns modul 22

Das Mediator Pattern verhindert eine enge Kopplung zwischen verschiedenen Objekten, die miteinander kommunizieren müssen. Hierfür stellt es ein sogenanntes Mediator Objekt (Vermittler) zur Verfügung, welches die Kommunikation zwischen den Objekten übernimmt.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Mediator Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Mediator Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Mediator Pattern
  • [Video 4] Fazit - Mediator Pattern
  • [Aufgaben] Programmieraufgabe + Musterlösung
  • [Zusammenfassung] Mediator Pattern Übersichtsblatt

Modul 23: Das Memento Pattern

java design patterns modul 23

Durch das Memento Pattern kann man den internen Zustand eines Objekts erfassen und externalisieren. Dadurch kann das Objekt zu einem späteren Zeitpunkt wieder in diesen Zustand zurückversetzt werden. Durch das Memento Pattern ist zudem sichergestellt, dass die Kapselung nicht verletzt wird.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Memento Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Memento Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Memento Pattern
  • [Video 4] Fazit - Memento Pattern
  • [Aufgaben] Programmieraufgabe + Musterlösung
  • [Zusammenfassung] Memento Pattern Übersichtsblatt

Modul 24: Das Observer Pattern

java design patterns modul 24

Mithilfe des Observer Pattern definiert man eine Abhängigkeit zwischen einem und beliebig vielen anderen Objekten, sodass die Änderung des Zustands eines Objekts dazu führt, dass alle abhängigen Objekte automatisch benachrichtigt und aktualisiert werden.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Observer Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Observer Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Observer Pattern
  • [Video 4] Fazit - Observer Pattern
  • [Aufgaben] Programmieraufgabe + Musterlösung
  • [Zusammenfassung] Observer Pattern Übersichtsblatt

Modul 25: Das Strategy Pattern

java design patterns modul 25

Durch das Strategy Pattern wird eine Familie von Algorithmen definiert, die einzeln gekapselt und austauschbar sind. Somit kann zur Laufzeit der gewünschte Algorithmus ausgeführt werden.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Strategy Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Strategy Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Strategy Pattern
  • [Video 4] Fazit - Strategy Pattern
  • [Aufgaben] Programmieraufgabe + Musterlösung
  • [Zusammenfassung] Strategy Pattern Übersichtsblatt

Modul 26: Das Template Method Pattern

java design patterns modul 26

Das Template Method Pattern sorgt dafür, dass Teilschritte eines Algorithmus variabel gehalten werden können.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des Template Method Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm Template Method Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das Template Method Pattern
  • [Video 4] Fazit - Template Method Pattern
  • [Zusammenfassung] Template Method Pattern Übersichtsblatt

Modul 27: Das State Pattern

java design patterns modul 27

Mit dem State Pattern kann man das Verhalten eines Objekts zur Laufzeit ändern, und zwar immer dann, wenn sich der interne Zustand des Objekts geändert hat. Es wird dann so aussehen, als ob das Objekt seine Klasse gewechselt hat.

Diese Lektionen erwarten dich:

  • [Video 1] Motivation zur Verwendung des State Pattern
  • [Video 2] UML-Klassendiagramm State Pattern + Erklärung
  • [Video 3] Praxisbeispiel für das State Pattern
  • [Video 4] Fazit - State Pattern
  • [Zusammenfassung] State Pattern Übersichtsblatt

Wer sollte diesen Kurs belegen?

Java-Entwickler mit Grundkenntnissen

c# kurs einsteiger

Du hast bereits erste Erfahrungen mit der Programmiersprache Java und dessen fortgeschrittenen Programmierkonzepten gesammelt? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich, denn du wirst von Beginn an Schritt für Schritt an die Design Patterns in Java herangeführt.

Studenten

c# kurs studenten

Keine Lust mehr auf langweilige Univorlesungen, in denen Java und der Prozess des Software Engineerings zu kompliziert und zu schnell erklärt wird? Dann lerne jetzt in deinem eigenen Tempo gemütlich von zuhause aus und bereite dich mit den zahlreichen Praxisbeispielen und Übungsaufgaben perfekt auf deine Klausur oder zukünftige Bewerbungsgespräche vor!

Quereinsteiger

c# kurs quereinsteiger

Steigere deinen persönlichen Marktwert durch fortgeschrittene und sehr gefragte Java-Entwicklerfähigkeiten und hebe dich von den anderen Kollegen & Mitbewerbern ab. Gerade Design Patterns werden sehr häufig explizit in Stellenausschreibungen von Arbeitgebern gefordert.

Schüler

Du hast genug von langweiligen Fächern wie Geschichte, Deutsch oder Erdkunde? Dann erwirb jetzt fortgeschrittene Java-Fähigkeiten, die dich im Leben wirklich weiterbringen und bei denen das Lernen sogar Spaß macht! Später in der Berufswelt wirst du stark von diesen Fähigkeiten profitieren.

Errungenschaften & Erfahrungen bisheriger Teilnehmer

  • Tolle lösungsschablonen für eigene projekte

Nutze die Lösungsschablonen direkt für deine eigenen Projekte.

c#design-patterns-testemonial-2

Was du bekommst

  • Sofortiger Zugang zum Java Design Patterns Masterkurs
  • 27 Module mit über 110 Videos
  • Zahlreiche Zusammenfassungen (PDF-Dokumente)
  • Zahlreiche Programmieraufgaben inkl. Musterlösungsvideos
  • Lebenslanger Zugriff
java design patterns masterkurs kursbild

97€

Nach dem Durcharbeiten des Kurses besitzt du ...

Zahlreiche Lösungsschablonen für häufig auftretende Problemstellungen in der Programmierung

Ein starkes Programmierverständnis

Sehr gefragte Entwicklerfähigkeiten

Praxiserfahrung aufgrund der zahlreichen Programmieraufgaben und Praxisbeispiele

Nach dem Durcharbeiten des Kurses besitzt du ...

  • Zahlreiche Lösungsschablonen für häufig auftretende Problemstellungen in der Programmierung
  • Ein starkes Programmierverständnis
  • Sehr gefragte Entwicklerfähigkeiten
  • Praxiserfahrung aufgrund der zahlreichen Programmieraufgaben und Praxisbeispiele
app visualisierung

Ab sofort kannst du von überall aus lernen.

Wir präsentieren: Die Programmieren Starten App!

Innerhalb der App können alle Kursvideos auch auf dein Gerät heruntergeladen werden, sodass du auch ohne Internetverbindung von überall aus lernen kannst.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird mir dieser Kurs helfen?

Es kommt natürlich darauf an, in welcher Situation du gerade bist...

Als hobbymäßiger Java-Programmierer wirst du Schritt für Schritt an die Java Design Patterns herangeführt. Der Kurs wurde extra so strukturiert, dass du keine zusätzlichen Recherchen mehr im Internet machen musst, denn im Kurs ist bereits alles Wichtige enthalten. Es handelt sich also wirklich um eine All-in-One Komplettlösung, um zahlreiche Lösungsschablonen für deine zukünftigen Projekte kennen und anwenden zu lernen.

Als Student wirst du alles, was die Design bezogenen Aspekte deiner Programmier-Vorlesung bzw. Teile deiner Software Engineering Vorlesung betrifft, nochmal detaillierter und einfacher erklärt nachholen können. Zudem werden die zahlreichen Praxisbeispiele und Übungsaufgaben dafür sorgen, dass du gut auf die Klausur am Semesterende vorbereitet bist. Gerade in zukünftigen Vorstellungsgesprächen, können die hier gelehrten Inhalte, den entscheidenden Unterschied bewirken.

Als Schüler kannst du neben deinen sonst eher langweiligen und oft weniger wichtigen Fächern für dein zukünftiges Arbeitsleben wertvolle fortgeschrittene Java-Fähigkeiten erwerben. Zudem kannst du bereits zur Schulzeit eigene Programmierprojekte umsetzen, die eine hochwertige Code-Qualität aufweisen und Best Practices folgen.

Als Quereinsteiger kannst du dich mit den neu erworbenen Fähigkeiten in Bewerbungsgesprächen von Konkurrenten absetzen oder durch mehr Kompetenz bei deinen bestehenden Kollegen und Chefs punkten.

Welche Vorkenntnisse werden benötigt?

Du benötigst für den Java Design Patterns Masterkurs Kenntnisse über die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte der Programmiersprache Java (Hinweis: Unser Java Programmieren Masterkurs ist die ideale Vorbereitung hierfür).

Wie lange dauert es den Kurs durchzuarbeiten?

Der Kurs besteht insgesamt aus über 13 Stunden Videomaterial. Du kannst dieses Videomaterial also technisch gesehen in 2 - 3 Tagen durcharbeiten. Zudem sind aber auch zahlreiche Programmieraufgaben enthalten, für die man je nach Lerngeschwindigkeit mehr oder weniger Zeit aufwenden muss. Wir empfehlen dir deshalb, für die komplette Durcharbeitung des Kurses inklusive der Programmieraufgaben zwischen 15 und 31 Tage einzuplanen. Wir haben aber auch Teilnehmer, die sich mehr Zeit gelassen haben und den Kurs in beispielsweise 2 - 4 Monaten durchgearbeitet haben.

Was passiert, wenn mir der Kurs nicht gefällt?

Wir bieten zu jedem unserer Masterkurse eine 14 Tage Geld-zurück-Garantie an. Solltest du also nach 14 Tagen keine Fortschritte an deinen Programmierfähigkeiten erkennen, dann erhältst du dein komplettes Geld vollkommen zurückerstattet. Du kannst den Kurs also ohne Risiko testen.

Können die Videos heruntergeladen werden?

Über unsere Web-Lernplattform können die Videos nicht heruntergeladen werden. Es ist also eine Internetverbindung von Nöten, um den Kurs ansehen zu können.

Seit neustem kannst du dir sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store unsere Programmieren Starten App herunterladen. Dadurch kannst du nun als optionale Möglichkeit auch über die App auf unsere Lernplattform zugreifen. Die App bietet den Vorteil, dass diese für mobile Endgeräte optimiert ist und die Videos innerhalb der App heruntergeladen werden können. Dadurch können die Kursvideos auch von unterwegs aus ohne aktive Internetverbindung angesehen werden.

Wie lange habe ich Zugriff auf den gekauften Kurs?

Solltest du den Masterkurs in Form unserer Premium Mitgliedschaft erwerben, so hast du solange Zugriff auf den Kurs, solange du die Premium Mitgliedschaft in Anspruch nimmst (monatlich bzw. jährlich kündbar, je nachdem für welche Zahlungsweise du dich entscheidest).

Solltest du den Masterkurs per Einmalzahlung erwerben, so erhältst du lebenslangen Zugriff auf den Kurs.

Wie kann ich meine Premium Mitgliedschaft kündigen?

Um deine Premium Mitgliedschaft zu kündigen, gehe wie folgt vor:

1. Logge dich auf unserer Web-Lernplattform mit deinen Login-Daten ein

2. Klicke oben in der Menüleiste auf den Menüpunkt "Mein Konto"

3. Klicke links im Menü unter "Zahlung" auf "Bestellung"

4. Klicke beim Produkt "Programmieren Starten Premium Mitgliedschaft" ganz rechts auf die drei Punkte und wähle "Link"

5. Ganz unten auf der Seite kannst du über den Button "Zahlung beenden" deine Mitgliedschaft kündigen

Muss ich für zukünftige Updates erneut bezahlen?

Nein, sollten im Laufe der Zeit neue Module zum Kurs hinzugefügt werden, so erhältst auch du automatisch Zugriff darauf. Du musst nichts weiter dafür tun und es fallen auch keine weiteren Kosten an.

Solltest du dich für die Programmieren Starten Premium Mitgliedschaft entschieden haben, so werden dir auch alle zukünftigen Masterkurse, Workshops, Übungsaufgaben und Praxisprojekte immer direkt und vollkommen automatisch in deinem Account freigeschaltet.

Investiere noch heute in deine Weiterbildung